Suche

Startseite

Ihr Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte

Dienstleistungen

medifuture 2023: jetzt anmelden!

Am 4. November findet in Bern im Stadion Wankdorf wieder medifuture statt, unser jährlicher Laufbahnkongress für Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte. Anmeldungen sind ab sofort direkt auf der medifuture-Website möglich. Die Teilnahme am Kongress mit Referaten, Beratung und vielen Ausstellenden ist wie immer kostenlos.

Politik

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Klimaschutz-Gesetz ab. Der vsao hat hierzu die Ja-Parole gefasst und ruft alle Mitglieder dazu auf, Ja zu stimmen. Gründe dafür gibt es viele: So hat die Klimakrise und deren Konsequenzen zahlreiche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit – aber Klimaschutz kann auch viel zur Gesundheit beitragen. Ärztinnen und Ärzte, die sich besonders engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, im «Ärzt:innen-Komitee JA zum Klimaschutz-Gesetz» der aefu Mitglied zu werden. (Bild: myboys.me)

Medien/Publikationen

Erschöpfung nimmt immer mehr zu

Die neueste Befragung von Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten zeigt, dass das Arbeitsgesetz in Spitälern weiterhin regelmässig missachtet wird. Im Durchschnitt arbeiten Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte bei einem 100%-Pensum mehr als 56 Stunden pro Woche. Immer häufiger fühlen sie sich deswegen müde, ausgelaugt und erschöpft. Wir stellen die vollständigen Resultate zur Verfügung. (Bild: joyfotoliakid)

Dienstleistungen

Bürokratie reduzieren

Ärztinnen und Ärzte verbringen heute leider viel zu viel Zeit mit administrativen Aufgaben statt am Krankenbett. Mit der Kampagne «Medizin statt Bürokratie!» und dem dazugehörigen Handbuch setzt der vsao einen Kontrapunkt – konstruktiv und konkret. Das Handbuch liefert konkrete Handlungsvorschläge, wie Projekte zur Bürokratie-Reduktion in Spitälern erfolgreich durchgeführt werden können. vsao-Mitglieder erhalten zudem kostenlos eine halbstündige, professionelle Beratung für ihr eigenes Projekt. (Bild: vsao)

Medien/Publikationen

Wir haben über 22’000 Mitglieder!

Unsere Mitgliederkampagne war erfolgreich: wir haben den Rekord aus dem letzten Jahr übertroffen und haben neu klar über 22’000 Mitglieder! Danke an alle Mitglieder, welche den vsao bekannt gemacht und ihren Mitarbeitenden empfohlen haben. Auch unser Frauenanteil steigt kontinuierlich an: letztes Jahr waren ein Grossteil der Neueintritte Frauen, aber auch viele Medizinstudierende werden vsao-Mitglied. Diese und mehr Informationen sind im finalen Jahresbericht auf der Website sichtbar. (Bild: vsao)

Medien/Publikationen

25 Massnahmen für Vereinbarkeit

Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW hat eine Wegleitung zur Förderung der Vereinbarkeit für Spitalärztinnen und -ärzte publiziert. Der vsao war bei der Erarbeitung der Wegleitung in beratender Funktion involviert. Kern der Wegleitung bildet ein Katalog von 25 konkreten Massnahmen, mit denen die Arbeitsbedingungen für Spitalärztinnen und -ärzte im Sinne einer besseren Balance zwischen ärztlicher Tätigkeit und Privatleben gestaltet werden können. (Bild: contrastwerkstatt)

Medien/Publikationen

Weiterbildung ist Arbeitszeit!

Die strukturierte Weiterbildung muss als Arbeitszeit angerechnet werden. Das hat auch das SECO unmissverständlich festgehalten. Im aktuellen vsao-journal thematisieren wir diese wichtige Klarstellung noch einmal. Wir nutzen diese Gelegenheit und erklären, was gemäss SIWF als strukturierte Weiterbildung gilt und was nicht. Weitere Themen sind nebst dem Fokus „Partnerschaft“ auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und der neue Gesamtarbeitsvertrag im Kanton Tessin. (Bild: vsao)

Dienstleistungen

Fit für den ersten Nachtdienst

Der Übergang vom Medizinstudium in die ärztliche Tätigkeit bringt viele Neuerungen mit sich. Um den angehenden Ärztinnen und Ärzten nützliche Tipps und Tricks mit auf den Weg zu geben, organisiert der vsao neu Webinare für Studierende. Diese sind kostenlos und finden auf Englisch statt. Den Anfang macht der Nachtdienst: Was sind typische Herausforderungen, und wie kann mit diesen umgegangen werden? Eine praktizierende Assistenzärztin wird am 23. Mai von ihren persönlichen Erfahrungen berichten. Jetzt anmelden! (Bild: alarts)

Politik

GAV in Zürich gekündigt

Die Sektion Zürich des vsao hat den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für Assistenzärztinnen und -ärzte mit dem Kanton Zürich per Ende 2023 gekündigt. Hauptgründe sind die im GAV festgeschriebene wöchentliche Sollarbeitszeit von 50 Stunden, die die Mitglieder und der Verband als nicht mehr zeitgemäss erachten sowie die «kaum gelebte Sozialpartnerschaft mit den kantonalen Kliniken», wie der vsao Zürich in einer Medienmitteilung schreibt. (Bild: vsao)

Politik

Parlament ermöglicht Ausnahmen

Seit Januar 2022 werden in der Schweiz nur noch Ärztinnen und Ärzte zugelassen, die mindestens drei Jahre an einer anerkannten Schweizer Weiterbildungsstätte gearbeitet haben. Da in einzelnen Fachgebieten aber eine Unterversorgung droht oder bereits besteht, hat das Parlament eine Ausnahmebestimmung beschlossen, die per sofort in Kraft getreten ist. Haus- und Kinderärztinnen und -ärzte sowie Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiater können damit auch ohne dreijährige Tätigkeit zugelassen werden. (Bild: naka)

Dienstleistungen

Vereinbarkeit JA! Aber wie?

Um Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der Ärztinnen und Ärzte in der Praxis zu erreichen, organisiert der vsao unter Mitwirkung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) und der Vereinigung Personalmanager:innen Schweizerischer Gesundheitsinstitute (VPSG) einen Anlass zum Thema «Vereinbarkeit Ärzteberuf und Privatleben». (Foto: vsao)

Medien/Publikationen

VSAO fordert einen runden Tisch

Der vsao organisiert einen Runden Tisch, um Lösungen gemeinsam zu diskutieren und umzusetzen. Denn die Schweizer Spitäler sind in Not, Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte verlassen ihren Beruf, dem Gesundheitssystem drohen dauerhafte Qualitätseinbussen. Die Erkenntnis, dass die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens auf dem Spiel steht und dass jetzt dringend Massnahmen ergriffen werden müssen, ist aber noch nicht überall angekommen. (Foto: H_Ko)

Über uns

Änderung im GA

Patrizia Kündig, langjähriges Mitglied des Geschäftsausschusses (GA) und bis Mai 2022 Vizepräsidentin des vsao, tritt per Ende April 2023 als GA-Mitglied und Leiterin des Ressorts Weiterbildung zurück. Sie hat sich entschieden, eine längere Pause zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung einzulegen. Der vsao bedankt sich bei Patrizia herzlich für ihren Einsatz. Die Leitung des Ressorts Weiterbildung übernimmt ab Mai Richard Mansky. (Bild: vsao)

Medien/Publikationen

Danke für Ihre Teilnahme!

Vor wenigen Tagen haben wir die letzten Antworten für unsere vierte Mitgliederumfrage angenommen. Auch dieses Jahr möchten wir wissen, wo in der Ärzteschaft der Schuh drückt. Bereits jetzt möchten wir uns herzlich bei allen über 3200 Teilnehmenden bedanken! Diese Antworten sind für unsere politische Arbeit und den Einsatz für unsere Mitglieder äusserst wertvoll. Die volle Auswertung der Ergebnisse werden wir Anfang Mai veröffentlichen. (Bild: Mumtaaz Dharsey/peopleimages.com)

Politik

Mehr zufriedene Ärztinnen und Ärzte

Am 20. Februar veröffentlichte die NZZ die Resultate einer Umfrage unter Assistenzärztinnen und –ärzten, welche aufzeigt, dass es weiterhin zahlreiche Probleme und Herausforderungen gibt. Gleichentags gab es in derselben Zeitung ein Interview mit dem Zürcher Herzchirurgen Paul Vogt, dessen Aussagen so nicht unkommentiert bleiben können. Angelo Barrile, Präsident des vsao, nimmt in unserer Replik Stellung dazu und betont, dass es jetzt wichtig ist, auf die Verbesserung der Umstände hinzuarbeiten und so zu erreichen, dass es genug Ärztinnen und Ärzte gibt, die den Beruf lange, motiviert und mit Freude ausüben. (Foto: NZZ Artikel)

Politik

Nationalrat für Prämienentlastung

Der Nationalrat beschloss heute, auf den indirekten Gegenvorschlag zur Prämien-Entlastungs-Initiative erneut einzutreten. Der vsao begrüsst diesen Entscheid. Die hohe Qualität des Schweizer Gesundheitswesens soll weiterhin beibehalten werden, aber gleichzeitig muss auch dafür gesorgt sein, dass die Prämien für die Allgemeinheit finanzierbar bleiben. Initiative wie auch der Gegenvorschlag des Nationalrats zielen beide in die richtige Richtung. (Bild: vsao)

Dienstleistungen

Kompetenzen für die oberärztliche Rolle

Der Übergang von der assistenzärztlichen in die oberärztliche Rolle bedeutet eine Transition von einer ausführenden Funktion in eine Führungsposition. Diese benötigt entsprechende Kompetenzen wie z.B. eine effektive Kommunikation und das Delegieren von Aufgaben. Mit den NEXT LEVEL Workshops setzt der vsao hier an und gibt angehenden Oberärztinnen und -ärzten die nötigen Tools, um die neuen Aufgaben erfolgreich zu meistern. (Bild: opolja/Adobe Stock)

Medien/Publikationen

Es bleibt noch weniger als eine Woche

Vor einem Monat starteten wir unsere grosse Mitgliederumfrage zur Arbeitssituation der Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte in der Schweiz. Viele Mitglieder haben den Fragebogen bereits ausgefüllt. Bis zum 24. Februar bleibt noch Zeit, die Fragen zu beantworten. Bitte machen Sie mit – die gewonnenen Daten sind für unsere politische Arbeit enorm wichtig. Herzlichen Dank! (Bild: SMUX/Adobe Stock)

Medien/Publikationen

Jahreschronik 2022

Der erste Teil des vsao-Jahresberichts mit der Chronik des vergangenen Jahres ist auf der Website publiziert. Nebst den Jubiläumsfeierlichkeiten (77 Jahre vsao) gab es weitere Höhepunkte wie die erfolgreiche Mitgliederkampagne und viele kleine und grosse Schritte und Erfolge hin zur Verbesserung der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen. Die Zahlen und Fakten zum vergangenen Jahr folgen nach der ZV Sitzung Ende April. (Bild: vsao)

Medien/Publikationen

Spitäler am Anschlag

Die angespannte Personalsituation in vielen Schweizer Spitälern wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ aus –  auch auf die Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte, wie GA-Mitglied Severin Baerlocher im aktuellen «vsao Journal» berichtet. Weitere Themen sind weibliche Vorbilder in der Medizin, der Weg zum  Facharzttitel, sowie der Fokus «Frequenz», der aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. (Bild: vsao)

Über uns

Bereit für etwas Neues?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Für die Abteilung Service & Projekte suchen wir eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter, welche auch für den Empfang verantwortlich ist. Wenn das Mitgliedschaftswesen Ihr Territorium ist und die Buchhaltung kein Fremdwort, erwarten wir gerne Ihre Bewerbung. (Bild: Cagkan/Adobe Stock)

Mitgliedschaft

Mitglieder werben Mitglieder

Die vsao-Mitgliederkampagne im letzten Jahr war sehr erfolgreich – auch dank vielen bestehenden Mitgliedern, die aktiv Werbung für den vsao gemacht haben. Weiterhin erhalten alle Mitglieder für jedes neu angeworbene Mitglied eine kleine Prämie als Dankeschön, z.B.  eine Lunchbox oder einen Büchergutschein. Es lohnt sich also auch 2023, für den vsao zu werben. (Bild: vsao)

Politik

Gesetzliche Grundlage fehlt

In den Basler Kantonen gilt seit April 2022 für acht medizinische Fachgebiete ein Zulassungsstopp. Nun hat das Kantonsgericht Basel-Landschaft diesen für ungültig erklärt, da die gesetzliche Grundlage auf Kantonsebene fehlt. Miodrag Savic von der vsao-Sektion Basel nimmt im Interview mit der Ärztezeitung Stellung dazu. Er geht zwar nicht davon aus, dass der Entscheid zu einem grundlegenden Kurswechsel führt, es ergebe sich aber immerhin eine neue Gelegenheit, sich im politischen Prozess wieder einzubringen. (Bild: metamorworks/Adobe Stock)

Medien/Publikationen

Mitgliederbefragung 2023

Am 23. Januar startet unsere vierte Erhebung zur Arbeitssituation der vsao-Mitglieder. Die Umfrage läuft einen Monat, die Teilnahme ist online möglich. vsao-Mitglieder erhalten ihren persönlichen Teilnahmelink in den nächsten Tagen per E-Mail. Die Umfrage wird wiederum vom Institut DemoSCOPE durchgeführt und anonym ausgewertet. Ziel sind wissenschaftlich fundierte, unabhängige Daten, die auch Veränderungen zu den drei früheren Studien zeigen. (Bild: Andrey Popov/Adobe Stock)

Dienstleistungen

Der FMH-Podcast

«An meiner Seite» heisst der neue Gesundheitspodcast der FMH. Patrick Rohr diskutiert mit Patientinnen, Angehörigen, Ärztinnen und Fachexperten. Ein Moderator, zwei Gäste, Gesundheit und Krankheit aus verschiedenen Perspektiven. In der ersten Folge geht es um eine Krebsdiagnose und eine besondere Arzt-Patienten-Beziehung. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge. (Bild: zvg)

Über uns

Zusammenhalt stärken

Der vsao hat eine neue Strategie mit Zielen und Schwerpunkten für die Jahre 2023-2026. Wichtigste Ziele bleiben die Verbesserung der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen sowie Fortschritte bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Aber auch die Verbesserung der verbandsinternen Informationsflüsse und die Stärkung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen den Sektionen gehören zu den Zielen, die in der neuen Legislatur verfolgt werden. (Bild: Cagkan/Adobe Stock)

Arbeitsbedingungen

Weiterbildung zählt als Arbeitszeit

In einem Schreiben an die kantonalen Arbeitsinspektorate hat das SECO klar festgehalten, dass die von Assistenzärztinnen und -ärzten für die berufliche Weiterbildung aufgewendete Zeit als Arbeitszeit zählt. Das SECO weist explizit darauf hin, dass die Stunden der strukturierten Weiterbildung entsprechend auch in der Arbeitszeiterfassung dokumentiert werden müssen. Dies ist aus Sicht des vsao auch im Interesse der Arbeitgebenden, die so belegen können, dass sie ihrer Pflicht zur Weiterbildung nachkommen. (Bild: JackF/Adobe Stock)

Medien/Publikationen

Versorgung in Gefahr

Der akute Fachkräftemangel in den Spitälern gefährdet die Gesundheitsversorgung in der Schweiz. Seit Monaten sind konstant Betten gesperrt, was sich auch auf die Patientinnen und Patienten auswirkt. Der vsao fordert deshalb dringend Sofortmassnahmen vonseiten der Kantone und der Spitäler. Viele der Lösungsvorschläge sind ohne Zusatzkosten umsetzbar. (Bild: NVB Stocker/Adobe Stock)

Ärztliche Weiterbildung

Weiterbildung stärker strukturieren?

Die Westschweizer Kantone wollen die ärztliche Weiterbildung stärker koordinieren und steuern. Mit dem «Projet Réformer» soll einerseits die Qualität verbessert aber auch die Zahl der Weiterbildungsplätze reguliert werden. Der vsao ist im Leitungsgremium vertreten und begleitet das Projekt kritisch. Ein ausführlicher Stand der Dinge mit kritischer Würdigung findet sich in der aktuellen Ausgabe des vsao Journal. (Bild: Shawn Hempel/Adobe Stock)

Dienstleistungen

Karriereplanung für Ärztinnen

Am 13. Februar 2023 findet im vsao-Zentralsekretariat in Bern bereits der dritte Führungsworkshop für Ärztinnen statt. «Future Women Physicians» richtet sich an Assistenz- und Oberärztinnen, die sich mit ihren Karrierevorstellungen auseinandersetzen möchten. Geleitet wird der Workshop wiederum von Christina Venzin. vsao-Mitglieder profitieren von einer vergünstigten Teilnahmegebühr. Anmeldungen nehmen wir ab sofort gerne entgegen. (Bild: Prostock-studio/Adobe Stock)

Politik

Arztberuf unter Druck

Ab Juli 2023 müssen die Kantone die Anzahl von Ärztinnen und Ärzten beschränken, die im ambulanten Bereich zulasten der OKP tätig sind. Wir berichten in der neuen Ausgabe des «vsao Journal» über den aktuellen Stand der Dinge. Weitere Themen sind die geplante Reform der ärztlichen Weiterbildung in den Westschweizer Kantonen sowie eine mögliche Schwächung des ärztlichen Berufsgeheimnisses. (Bild: vsao)

Über uns

Kommunikationstalent gesucht

Wir suchen für unsere Abteilung «Politik und Kommunikation» einen Projektassistenten oder eine Projektassistentin (70-100%). Behagt Ihnen der Umgang mit Social Media und Websites? Verfügen Sie über eine kaufmännische Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung? Wenn Sie zudem ein Flair für Kommunikation haben und Deutsch und Französisch beherrschen, dann möchten wir Sie gerne kennen lernen. (Bild: Dilok/Adobe Stock)

Über uns

Strategische Ziele

Der vsao hat eine neue Strategie, in der Ziele und Schwerpunkte für 2023-2026 definiert sind. Der Zentralvorstand (ZV) verabschiedete das Dokument an seiner Sitzung vom Samstag. Zu den Zielen der neuen Strategie gehören auch die Verbesserung der verbandsinternen Informationsflüsse und die Stärkung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen den Sektionen. An derselben ZV-Sitzung wurden auch das Budget beschlossen und alle GA-Mitglieder wiedergewählt. (Bild: Severin Nowacki )

Politik

Schutz vor Tabakwerbung

Der bundesrätliche Entwurf zur Teilrevision des Tabakproduktegesetz ist eine konsequente Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak», die im Februar von der Schweizer Stimmbevölkerung angenommen wurde. Der vsao unterstützt den Entwurf in seiner Stellungnahme und bedauert einzig, dass in der Botschaft noch keine konkreten Vorschläge zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen enthalten sind. (Bild: motortion/Adobe Stock)

Arztberuf/Privatleben

Gegen Diskriminierung

Menschen mit HIV werden stigmatisiert – leider auch oft im Gesundheitswesen. Dabei dürfen Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz Menschen mit HIV gleich begegnen wie allen anderen Patientinnen und Patienten. Sonderbehandlungen sind nicht nötig. Für Menschen mit HIV ist ein unsachgerechter und diskriminierender Umgang durch medizinisches Personal eine grosse Belastung. Helfen Sie mit, diese Diskriminierungen abzubauen. (Bild: Aids-Hilfe Schweiz)

Dienstleistungen

10+2 Jahre ReMed

Mit zwei Jahren (pandemiebedingter) Verspätung feiert ReMed – das Unterstützungsnetzwerk für Ärztinnen und Ärzte in Krisen – heute sein 10-jähriges Bestehen. Unter die Festrednerinnen und Gratulanten reihen sich auch Yvonne Stadler, Leiterin Recht, und Leonhard Sigel, die den vsao an der Feier vertreten. Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für die gute und wertvolle Arbeit. (Bild: Victor Koldunov/Adobe Stock)

Dienstleistungen

medifuture mit Besucherrekord

Jolein Odermatt (links) aus Emmenbrücke hat am diesjährigen medifuture Kongress den Hauptpreis gewonnen. Die Kosten ihres ersten Facharzttitels übernimmt die Luzerner Psychiatrie (lups) als Sponsor des Preises. In vergrösserten Räumlichkeiten konnte medifuture die rekordhohe Zahl von über 420 Teilnehmenden begrüssen. Bilder und Impressionen gibt es demnächst auf medifuture.ch, den nächsten Kongress gibt es am 4. November 2023, wiederum im Berner Wankdorfstadion. (Bild: zvg)

Arbeitsbedingungen

46 Stunden im Tessin

Der kantonale Spitalverbund im Tessin (EOC) und die Tessiner Sektion des vsao haben sich auf eine Erneuerung der Gesamtarbeitsverträge für die am EOC beschäftigten Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte geeinigt. Per 1. Januar 2025 wird die Wochenarbeitszeit von derzeit 50 auf 46 Stunden reduziert, einschliesslich vier Stunden strukturierter Weiterbildung. Damit erfüllt der Kanton Tessin eine wichtige gesamtschweizerische Forderung des vsao, die die Arbeitsbedingungen verbessert und sich auch auf das Arbeitsklima und die Patientinnen und Patienten positiv auswirken wird. (Bild: ASDF/Adobe Stock)

Politik

Nicht in Stein gemeisselt

Der Bund hat die Berechnung der regionalen Versorgungsgrade für 33 medizinische Fachgebiete vorerst abgeschlossen. Die grundsätzlichen Bedenken, die wir bereits im März 2022 äusserten, bleiben bestehen. Die Versorgungsgrade sind aber nicht in Stein gemeisselt und nur einer der Faktoren, aufgrund derer die Kantone Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte festsetzen werden. Der Spielraum, den sie haben, muss gut genutzt werden, um die Höchstzahlen nicht zu restriktiv zu definieren. (Bild: kai/Adobe Stock)

Politik

Jetzt Petition unterzeichnen

Das Parlament debattiert über die Reform des Sexualstrafrechts. Wenn der Nationalrat wie schon der Ständerat für das Prinzip «Nein heisst Nein» votiert, wäre das eine grosse Enttäuschung, da damit ein unerwünschter Geschlechtsverkehr nur dann als Vergewaltigung anerkannt werden könnte, wenn die betroffene Person dazu «Nein» gesagt hätte. Wir befürworten deshalb die «Nur Ja heisst Ja»-Lösung und unterstützen die entsprechende Petition von Amnesty International. Unterschriften werden online noch bis Ende November entgegengenommen. (Bild: Amnesty International)

Über uns

Verstärkung gesucht

Wir vergrössern unser Team und suchen für eine neu geschaffene Stelle in der Abteilung Gremien und Vernetzung per sofort oder nach Vereinbarung eine motivierte Person mit kaufmännischer Ausbildung. Zu Ihren Aufgaben gehören die Betreuung der vsao-Gremien und -Organe, die Organisation von Sitzungen sowie die Mitarbeit bei kleinen und grossen Projekten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! (Bild: levelupart/Adobe Stock)

Ärztliche Weiterbildung

Schnuppertage in Belegarztpraxen

Haben Sie das Staatsexamen in Medizin absolviert und möchten gerne Einblick in eine Belegarztpraxis erhalten? Viele Belegärztinnen und -ärzte bieten Schnuppertage für Assistenzärztinnen und -ärzte an. Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) vermittelt die Adressen der entsprechenden Praxen. Melden Sie sich bei Interesse direkt beim SBV-Sekretariat per Telefon (+41 31 952 79 05) oder E-Mail () und geben Sie das Fachgebiet an, welches Sie interessiert. (Bild: xyz+/Adobe Stock)

Über uns

Begegnung auf Augenhöhe

Der vsao ist neu Partnerorganisation des Vereins «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland». smarter medicine setzt sich gegen Über- und Fehlversorgung in der Medizin ein. Ärztinnen und Ärzte sollen Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam über die optimale, nicht die maximale Behandlung entscheiden. Der vsao freut sich auf die Zusammenarbeit und wird seine Expertise in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe einbringen. Wichtig ist, die Ärztinnen und Ärzte bereits in der Aus- und Weiterbildung entsprechend zu sensibilisieren. (Bild: zvg)

Politik

Unterversorgung verhindern

Seit Anfang Jahr müssen Ärztinnen und Ärzte mindestens drei Jahre an einer anerkannten Schweizer Weiterbildungsstätte gearbeitet haben und über gute Kenntnisse einer Amtssprache verfügen, um zulasten der OKP arbeiten zu können. Die SGK-N möchte nun bestimmte Ausnahmen erlauben, um Unterversorgung zu verhindern. Der vsao befürwortet sowohl die Regelung wie auch die Ausnahmebestimmung und hat entsprechend Stellung genommen. (Bild: gpointstudio/Adobe Stock)

Medien/Publikationen

Druck in den Spitälern

Im aktuellen «vsao Journal» berichten wir über den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, der in vielen Spitälern zu gesperrten Betten führt. Diese Situation erhöht auch den Druck auf Assistenzärztinnen und -ärzte und muss dringend angegangen werden. Zu den weiteren Themen der Oktober-Ausgabe gehören unter anderem neue Therapieformen bei Diabetes. (Bild: vsao)

Dienstleistungen

Arbeitsbedingungen bewerten

Auf medicus.ch finden Ärztinnen und Ärzte ihre neue Stelle, Kliniken und Praxen ihre neuen Mitarbeitenden. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, Arbeitgebende anonym zu bewerten. Für Kliniken und Spitäler ist dies ein zusätzlicher Anreiz, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Also nicht vergessen: Bei der nächsten Gelegenheit eine Bewertung für aktuelle oder ehemalige Arbeitgebende zu hinterlassen. Danke! (Bild: Thapana_Studio/Adobe Stock)

Dienstleistungen

Wenn Sie Hilfe brauchen

ReMed ist die Beratungs- und Hilfestelle der FMH, an die sich Ärztinnen und Ärzte in Not wenden können. In der aktuellen Ärztezeitung berichtet Peter Christen, ReMed-Leiter, dass sich im Vergleich zu früher deutlich mehr jüngere Ärztinnen und Ärzte melden, die in Spitälern arbeiten. Das Angebot steht allen Ärztinnen und Ärzten zur Verfügung und kann über eine 24-Stunden-Hotline oder auch per E-Mail genutzt werden. (Bild: Teeradej/Adobe Stock)

Dienstleistungen

medifuture: Das Programm steht

Forensische Psychiatrie, Humanitäre Medizin, Vereinbarkeit von Arztberuf und Privatleben. Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie am Laufbahnkongress medifuture am 5. November 2022 im Berner Wankdorfstadion. Dazu gibt es Infostände von möglichen Arbeitgebenden, persönliche Beratung zu Karriere und Weiterbildung und einen Wettbewerb. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Melden Sie sich an! (Bild: vsao)

Mitgliedschaft

Mutationen frühzeitig melden

Im Februar versendet der vsao jeweils die Jahresrechnungen für die Mitgliederbeiträge. Die Sektionszugehörigkeit und allfällige Beitragsreduktionen haben einen Einfluss auf den Rechnungsbetrag. Deshalb müssen Sektionswechsel oder Reduktionsgesuche für das Jahr 2023 bis spätestens Ende Januar 2023 gemeldet bzw. eingereicht werden. Später eingereichte Gesuche oder Sektionswechsel können nur noch in begründeten Härtefällen für das Rechnungsjahr 2023 berücksichtigt werden. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! (Bild: christianchan/Adobe Stock)

Politik

Ausbildungsoffensive für Pflegeberufe

Der Ständerat hat die erste Etappe der Umsetzung der Pflegeinitiative ohne Gegenstimmen verabschiedet. Sofern der Nationalrat ebenfalls zustimmt, soll in Zukunft über finanzielle Beiträge der Kantone und des Bundes die Zahl der Abschlüsse in Pflegeberufen erhöht werden. Ebenso wichtig ist es aber, die Fachkräfte, die heute in Pflegeberufen arbeiten, mit verbesserten Arbeitsbedingungen zu unterstützen, so dass sie im Beruf bleiben. (Bild: stokkete/Adobe Stock)

Politik

Externe Betreuung verbessern

Die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung ist auch für viele vsao-Mitglieder ein grosses Thema. Die Schweiz hat in diesem Bereich Nachholbedarf, je nach Wohnort sind die Möglichkeiten einer finanzierbaren externen Betreuung stark eingeschränkt, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erschwert. Nun gibt es einen Entwurf für ein Bundesgesetz zur Unterstützung der externen Kinderbetreuung. Der vsao begrüsst diesen Entwurf und hat entsprechend Stellung genommen. (Bild: Oksana Kuzmina/Adobe Stock)

Über uns

Der vsao feiert Geburtstag

Am vergangenen Freitag war es endlich soweit: Zahlreiche Mitglieder und geladene Gäste feierten im Berner Bierhübeli gemeinsam 77 Jahre vsao. Highlight des Abends waren nebst dem Auftritt von Massimo Rocchi die vielen Begegnungen mit bekannten und neuen Gesichtern, die mit dem vsao verbunden sind. Waren Sie auch dabei oder möchten Sie einen Eindruck vom Fest erhalten? Schauen Sie sich die Bilder und das Video auf der Website an. (Bild: vsao)

Über uns

Neue Stelle zu vergeben

Wir suchen für die neue Abteilung «Gremien und Vernetzung» eine Leiterin oder einen Leiter mit Hochschulabschluss vorzugsweise in Betriebsökonomie. Wenn Sie zudem gut organisiert sind, gerne auf Menschen zugehen, Deutsch und Französisch beherrschen und ein vielseitiges Aufgabengebiet in einem interessanten Umfeld schätzen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. (Bild: Kannapat/Adobe Stock)

Arbeitsbedingungen

Missstände melden

Unsere Meldestelle, bei der online Missstände bei den Arbeitsbedingungen junger Ärztinnen und Ärzte gemeldet werden können, wird rege genutzt: Schon über sechzig Meldungen haben wir erhalten! Oft geht es um Verstösse gegen das Arbeitsgesetz oder die Weiterbildungsordnung. Auch Personen ohne vsao-Mitgliedschaft können die Meldestelle nutzen. Jede Meldung ist hilfreich bei unserem Kampf für bessere Arbeitsbedingungen. (Bild: vsao)

Über uns

Neuer Leiter Politik und Kommunikation

Seit Anfang August arbeitet Philipp Thüler im vsao-Zentralsekretariat als Leiter der Abteilung Politik und Kommunikation. Nach dem Studium in Politik- und Medienwissenschaft arbeitete er als Kommunikationsfachmann und -leiter für verschiedene Organisationen. Aus früheren Tätigkeiten ist er mit der Verbandsarbeit wie auch mit dem Gesundheitswesen vertraut. Er löst Marcel Marti ab, der bis Ende Juli für den vsao tätig war. (Bild: vsao)

Medien/Publikationen

Hinsehen – und handeln!

Diskriminierung gibt es in jeder Art. Und leider auch überall. Umso wichtiger ist es, ihr vorzubeugen und bei Vorfällen durchzugreifen. In unserer neuen Publikation sensibilisieren wir für das Thema im Spitalumfeld und zeigen Lösungen auf. Dazu gehören die Pflichten des Arbeitgebers genauso wie Ratschläge und Unterstützung für Betroffene. Lesen Sie zum Hintergrund auch das Interview auf unserer Webseite. (Bild: vsao)

Politik

So – oder wieder anders …

Dass der Weg in die berufliche Selbständigkeit hürdenreich ist, wissen unsere Mitglieder. Umso mehr setzen wir uns bei der neuen Zulassungssteuerung dafür ein, dass die Karriere nicht frühzeitig in einem Labyrinth aus Beschränkungen endet. Doch noch während an der Umsetzung der Regeln getüftelt wird, will sie ein Vorstoss teilweise wieder ändern. Sobald sich diese Pläne konkretisieren, äussern wir uns dazu. (Bild: vsao)

Politik

Was ist, wenn …?

Ob plötzlich oder absehbar: Im Leben können immer wieder Situationen eintreten, die zeigen, wie wichtig eine gesundheitliche Vorausplanung ist. Vor allem für den Fall, wenn man nicht mehr selber entscheiden kann. Welche medizinischen Massnahmen sollen dann ergriffen werden - und welche nicht? Ein neues Modell will helfen, solche Fragen frühzeitig zu klären. Wir finden: eine gute Sache - aber mit Fragezeichen. (Bild: sergign/Adobe Stock)

Dienstleistungen

medifuture mit neuem Auftritt

Am 5. November findet die nächste Ausgabe von medifuture statt, unserem jährlichen Laufbahnkongress mit mediservice vsao-asmac. Veranstaltungsort ist wieder das Stadion Wankdorf in Bern. Anmeldungen sind ab sofort möglich, dies auf der neu gestalteten Webseite. Auch das Logo des Anlasses hat sich geändert – ganz im Gegensatz zum bewährten Konzept, den Gästen ein abwechslungs- und facettenreiches Programm zu bieten. (Bild: vsao)

Über uns

Herzlich willkommen!

Am 26. August wollen wir im «Bierhübeli» in Bern auf 77 Jahre vsao anstossen. Natürlich nicht alleine, sondern mit Ihnen, unseren Mitgliedern! Ab sofort können Sie sich auf der Verbandswebseite für das Fest anmelden. Nebst Speis und Trank erwarten Sie am Anlass heutige und frühere Vertreterinnen und Vertreter von Verbandsgremien sowie Gäste von Partnerorganisationen. Für Unterhaltung sorgt Komiker Massimo Rocchi. (Bild: zvg)

Ärztliche Weiterbildung

vsao zeichnet LUKS aus

Gute und gesetzeskonforme Arbeitsbedingungen hängen entscheidend von der Dienstplanung ab. Deshalb bieten wir den Spitälern und Kliniken eine kostenlose Beratung an. Auf fruchtbaren Boden ist diese auch beim Luzerner Kantonsspital gefallen. Dessen Geschäftsleitung hat den Kliniken die Nutzung unserer Dienstleistung empfohlen und so die Türen geöffnet. Als Anerkennung hat das LUKS nun die Spitalrose erhalten. (Bild: zvg)

Mitgliedschaft

Das könnten Sie sein!

Unsere Mitgliederkampagne ist ein Erfolg: Von März bis Mai sind die Beitritte gegenüber der Vorjahresperiode um über 40 Prozent gestiegen. Zu verdanken ist dies auch der Aktion «Mitglieder werben Mitglieder». Vermittlungen werden belohnt, wobei Sie aus vier Angeboten auswählen können - wie z. B. Amar Reddy (links) und Armin Kieser (rechts), die sich für eine Bundeshausführung mit vsao-Präsident Angelo Barrile entschieden haben. (Bild: vsao)

Über uns

Abstimmung mit den Füssen

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: Der vsao kämpft nicht nur für die Durchsetzung des Arbeitsgesetzes, sondern auch für kürzere Arbeitszeiten. Ziel ist eine 42-Stunden-Woche plus strukturierte Weiter- bzw. die Fortbildung. Im Interview erklären zwei Basler Assistenzärzte, warum sie sich dafür engagieren. Und was passieren dürfte, sollte sich nichts ändern: «Immer mehr Junge werden gehen.» (Bild: Kzenon/Adobe Stock)

Über uns

Ende gut, alles gut!

Unsere Schweiz-Tournee mit dem vsao-Mobil ist zu Ende. Zehnmal haben wir quer durchs Land mit der lokalen Sektion ein Spital besucht und dort jeweils über die Mittagszeit draussen unsere Zelte aufgeschlagen. Was wörtlich zu nehmen ist, gab es doch für die jungen Ärztinnen und Ärzte vor Ort jeweils einen Verpflegungsstand und die Möglichkeit, sich mit uns in ungezwungenem Rahmen auszutauschen. Bilanz: Es hat sich gelohnt! (Bild: vsao)

Medien/Publikationen

Jetzt gilt’s ernst!

Herzliche Gratulation: Das Staatsexamen wäre geschafft …! Nun also der Einstieg ins Berufsleben – und viele neue Fragen! vsao und SIWF lassen Sie dabei nicht allein. Wir helfen: mit Infos, Tipps und guten Beispielen. Diese finden Sie in der überarbeiteten und neu gestalteten Broschüre «Fit für die erste Arztstelle», verfügbar auf unserer Webseite oder bestellbar unter . (Bild: vsao)

Arbeitsbedingungen

Auch mal an sich denken

Ständiger Zeit- und Leistungsdruck fordern schon bei jungen Ärztinnen und Ärzten ihren Tribut. Deshalb haben wir uns in der Arbeitsgruppe der FMH für die neue Charta Ärztegesundheit engagiert. Diese liefert Argumente gegenüber Entscheidungsträgern und der Politik, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die Charta enthält 14 Kernaussagen, ergänzt um ein Hintergrundpapier mit Erläuterungen. (Bild: opolja/Adobe Stock)

Über uns

Reger Zulauf für vsao-Mobil

Fünfmal hat das vsao-Mobil jetzt schon bei Spitälern haltgemacht - und jedes Mal viele junge Ärztinnen und Ärzte angezogen. Nun ist Halbzeit, heisst: Bis 8. Juni stehen nochmals fünf Stationen an. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über uns - Verpflegung inklusive! Die Treffpunkte: das Spital Sitten (VS), das HRC in Rennaz (VD), die HUG (Genf), das LUKS (Luzern) und das USZ (Zürich). (Bild: vsao)

Arbeitsbedingungen

Meldestelle: vielen Dank!

Seit drei Wochen ist unsere Meldestelle online. Sie können uns so rasch und einfach arbeitsrechtliche und andere Probleme in Ihrem Berufsalltag mitteilen. Und Sie tun es auch: Wir haben bereits gegen 30 Meldungen erhalten – ein toller Start! Dies hilft uns, unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen: die Durchsetzung des Arbeitsgesetzes und der ärztlichen Weiterbildung. Damit die Arbeitszeiten endlich sinken! (Bild: vsao)

Politik

Vorsicht mit Daten!

Die Datenweitergabe durch Krankenversicherer ist heikel – und führt auch bei der Ärzteschaft zu (noch mehr) Bürokratie. Umso wichtiger also, dazu einen klaren Standpunkt zu vertreten. Unseren finden Sie in der Vernehmlassungsantwort ans BAG. Bei dieser Gelegenheit äussern wir uns noch zu einem zweiten heissen Eisen: dem Experimentierartikel zur Kostendämpfung. Denn da wird etwas Entscheidendes vergessen. (Bild: wichapon/Adobe Stock)

Ärztliche Weiterbildung

Gesucht: die Besten

Eine qualitativ hochstehende Aus- und Weiterbildung ist zentral für den Erfolg von Nachwuchsärztinnen und -ärzten. Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) verleiht deshalb auch dieses Jahr wieder ihren Teaching Award für exzellente Aus- bzw. Weiterbildner, Mentorinnen und Coaches. Der Preis ist mit 5000 Franken dotiert. Noch bis Ende Mai können Nominationen eingereicht werden. (Bild: contrastwerkstatt/Adobe Stock)

Über uns

Neues Stellenangebot

Der bisherige Leiter Politik und Kommunikation verlässt unseren Verband im Sommer. Für seine Nachfolge suchen wir eine Person mit einem Hochschulabschluss vornehmlich in Sozial- oder Politikwissenschaften sowie Berufserfahrung in der Gesundheitspolitik. Gefragt sind auch ein Flair für politische Fragestellungen, überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeiten und Verhandlungsgeschick. (Bild: vsao)

Über uns

Achtung, wir kommen!

Endlich können wir sie wieder aus der Schublade ziehen, unsere Pläne für den vsao-Geburtstag! Zwar nicht mehr zum 75. wie vorletztes Jahr, denn da hat uns die Pandemie einen ziemlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber dafür jetzt pünktlich zum 77. Den Anfang macht das vsao-Mobil; ein Bus, mit dem wir quer durch die Schweiz vor Spitälern haltmachen und uns den jungen Ärztinnen und Ärzten vorstellen. (Bild: vsao)

Arbeitsbedingungen

Meldestelle nimmt Arbeit auf

Mit unseren neuen Massnahmen zur Durchsetzung von Arbeitsgesetz und ärztlicher Weiterbildung geht es voran. Seit heute ist die Online-Meldestelle in Betrieb, um uns Missstände mitzuteilen. Zudem wollen wir, dass Ärztinnen und Ärzte ihre Arbeitszeiten wahrheitsgetreu und nachvollziehbar elektronisch erfassen können. Dies ist auch wichtig für unser Ziel der Arbeitszeitsenkung. (Bild: vsao)

Politik

Für mehr Organspenden

Am 15. Mai stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Änderung des Transplantationsgesetzes ab. Jeder Mensch soll neu als Spender gelten, wenn er zu Lebzeiten keinen Widerspruch erhoben hat. Liegt kein dokumentierter Wille vor, müssen die Angehörigen befragt werden. Wir begrüssen diese Lösung – denn alle Massnahmen, welche zu mehr Organspenden führen, verdienen Unterstützung. (Bild: Africa Studio/Adobe Stock)

Arztberuf/Privatleben

Und wie ist es bei Ihnen?

Mit unserem Test können Sie in wenigen Minuten herausfinden, wie es in Ihrer Klinik/Ihrem Spital um die Förderung von Teilzeitarbeit steht. Unsere ersten Auswertungen zeigen: Es gibt noch viel Luft nach oben. Oder wie in einer der Rückmeldungen steht: Reduzierte Pensen werden «toleriert, manchmal akzeptiert – aber nicht ermutigt». Mehr im aktuellen «vsao Journal»-Artikel. (Bild: fizkes/Adobe Stock)

Über uns

Vizepräsidentin tritt zurück

Patrizia Kündig ist seit bald vier Jahren Vizepräsidentin des vsao, dies aktuell gemeinsam mit Nora Bienz. Per Ende Mai 2022 wird sie ihr Mandat nun aus zeitlichen Gründen niederlegen. Sie bleibt jedoch Mitglied des Geschäftsausschusses und Leiterin des Verbandsressorts für die ärztliche Weiterbildung. Angelo Barrile als Präsident und Nora Bienz führen ihre Aufgaben weiter. (Bild: vsao)

Medien/Publikationen

Spitäler starten Kampagne

Die Waadtländer Spitäler rücken Sexismus, Mobbing und anderen Formen von Diskriminierung zu Leibe. Dazu läuft eine Kampagne mit Videos, Plakaten, e-learning-Plattform sowie Webseite. Diese nennt Zahlen, Fallbeispiele und vor allem Massnahmen. Partnerin der Aktion ist unsere Sektion Waadt. Sie hat mit einer Untersuchung der herrschenden Missstände den Stein ins Rollen gebracht. (Bild: zvg)

Arbeitsbedingungen

GAV für LUKS und lups

Der letzte Federstrich ist gesetzt: Arbeitgeber und Personalverbände haben den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Luzerner Kantonsspital (LUKS) und die Luzerner Psychiatrie (lups) unterzeichnet. Er tritt somit am 1. Juli 2022 in Kraft und beinhaltet auch jährliche Lohnverhandlungen. Der Erfolg verdankt sich nicht zuletzt unserer Sektion Zentralschweiz – herzliche Gratulation! (Bild: zvg)

Medien/Publikationen

Nicht schweigen – melden!

Nulltoleranz bei Anmache und Übergriffen: Das ist unsere klare Botschaft in einem neuen Medienbeitrag zu sexueller Belästigung in der Ärzteschaft. Doch damit wir handeln können, braucht es Ihren Mut, als Betroffene(r) das Schweigen zu brechen. Teilen Sie uns Vorfälle mit! Wir stehen vor Sie und hinter Ihnen, wenn es darum geht, Unrecht zu benennen und Ihnen zu Ihrem Recht zu verhelfen. (Bild: thodonal/Adobe Stock)

Arbeitsbedingungen

Für kürzere Arbeitszeiten

Bald fällen wir neue Entscheide zur Verbesserung der Arbeitssituation in den Spitälern. Es geht zum einen um die Durchsetzung des Arbeitsgesetzes und der Weiterbildung. Zum andern wollen wir die Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden + 4 Stunden strukturierte Weiterbildung bzw. + die Fortbildung senken. Dazu sind Erhebungen im Gang respektive in Vorbereitung. Auch die Lancierung der Meldestelle steht bevor. (Bild: natali_mis/Adobe Stock)

Über uns

Helfen

Der Krieg in der Ukraine entsetzt auch uns. Wir fühlen mit den leidenden Menschen und hoffen mit ihnen auf ein rasches Ende des Blutvergiessens. Unsere Solidarität gilt speziell dem Gesundheitspersonal, das sich um die Opfer der Aggression kümmert, seien es Verletzte oder Vertriebene. Deshalb unterstützen wir «Ärzte ohne Grenzen» und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) mit Spenden. (Bild: kittyfly/Adobe Stock)

Politik

KI klug nutzen

Die FMH will ihre Mitglieder für die Bedeutung der künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin sensibilisieren. Angesichts der Diskussionen über Vorschriften hat sie eine Reihe von Forderungen formuliert. Ziel ist es, die ärztlichen Interessen gegenüber Politik und Industrie zu wahren. Aus unserer Sicht sind die Vorschläge gut. Wir wünschen aber die Aufnahme von weiteren Themen wie den Arbeitsbedingungen. (Bild: ipopba/Adobe Stock)

Politik

So immer noch nicht …

Der Bund werkelt weiter an der Berechnung der medizinischen Versorgung pro Region. Darauf gestützt sollen die Kantone die Zulassung im ambulanten Bereich beschränken. Wir haben es schon einmal gesagt – und tun es jetzt nochmals: Wir bezweifeln, dass die vorgeschlagene Methodik Realität und Bedarf richtig abbilden. Vor allem wegen der Datengrundlagen und deren Erhebung. (Bild: adimas/Adobe Stock)

Medien/Publikationen

Nein zu sexueller Belästigung

«Ich intubiere dich in alle Löcher!» Das ist nur eine von vielen erschütternden Aussagen aus zwei Medienumfragen zum Thema sexuelle Belästigung im Gesundheitswesen. Doch viele Betroffene trauen sich nicht, darüber zu sprechen. Wir aber reden Klartext und sagen, was gegen solch unerträgliches und inakzeptables Verhalten getan werden muss. Und was wir als Verband selber tun. (Bild: thodonal/Adobe Stock)

Mitgliedschaft

Gemeinsam geht vieles!

An guten Gründen, bei unserem Verband dabei zu sein, mangelt es nicht. Manchmal aber noch am Wissen, für was wir stehen und was wir bieten. Eine Kampagne soll dies ändern. In den sozialen Medien, auf der Webseite, mit einem Video, Flyern und Plakaten sowie im Newsletter und im «vsao Journal» zeigen wir unsere Themen und Lösungen. Motto: Geht nicht gibt’s nicht! Eine wichtige Rolle spielen auch Sie als Mitglied. (Bild: vsao)

Über uns

Schrauben, Sellerie – Chirurgie!

Normen verschiedenster Art sind das Hauptthema im aktuellen «vsao Journal». Dazu passt auch der neue Lehrplan für die zwei ersten Jahre der chirurgischen Weiterbildung. Denn der Core Surgical Curriculum (CSC) sorgt bei der Vermittlung des Basiswissens für eine schweizweite Normierung. Ziel ist es, den im Medizinstudium vermittelten Stoff in die Lösung praktischer Fälle zu integrieren. (Bild: vsao)

Arztberuf/Privatleben

Durchatmen – und durchstarten!

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird für unsere Mitglieder immer wichtiger. Deshalb unterstützen wir ein neues Projekt der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Es will das ärztliche Arbeitsumfeld mit einer vereinbarkeitsorientierten Kultur attraktiv gestalten. Dies bedingt die Verbesserung wichtiger Voraussetzungen für die Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit. (Bild: Stillkost/Adobe Stock)

Politik

Machen Sie mit!

In knapp zwei Wochen stimmen wir über die Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» («Kinder ohne Tabak») ab. Jede Art solcher Reklame, die Kinder und Jugendliche erreicht, soll verboten werden. Der vsao, die übrige Ärzteschaft sowie zahlreiche weitere grosse Organisationen unterstützen das Begehren. Wir empfehlen Ihnen, dies an der Urne auch zu tun. (Bild: zvg)

Über uns

Leitung Recht gesucht

Unsere Rechtsabteilung im Zentralsekretariat in Bern braucht eine neue Leitung. Interessierte erwartet ein spannendes Tätigkeitsgebiet, das Raum für Eigeninitiative, aber auch Verantwortung für unterschiedlichste Aufgaben bietet. Zu den Hauptanforderungen zählen ein Uniabschluss in Rechtswissenschaften sowie (vorzugsweise) ein Anwaltspatent und mehrere Jahre Berufserfahrung. (Bild: Bruno Weltmann/Adobe Stock)

Medien/Publikationen

Noch viel Luft nach oben

Bei jeder zweiten Person entspricht die Weiterbildung nicht den Vorgaben. Das Angebot und die Möglichkeiten, es zu nutzen, klaffen (zu) oft auseinander - mit Folgen für die Zufriedenheit. Dies zeigt unsere jüngste Feedback-Pool-Umfrage unter vsao-Mitgliedern. Obschon noch immer vieles mit Corona erklärbar ist, lassen wir diese Erkenntnisse nicht einfach so stehen. (Bild: georgerudy/Adobe Stock)

Über uns

Wir probieren’s nochmals …

Es hätte so schön werden können - aber eben, dann kam im Frühling 2020 Corona, und wir mussten unsere Pläne zum 75. vsao-Geburtstag weitgehend auf Eis legen. Doch wir nehmen die Schnapszahl 77 im laufenden Jahr zum Anlass, um das Jubiläum nachzuholen. So denn die Pandemie will …! Auf jeden Fall fehlt es uns nicht an Ideen, über die wir nun schon ein bisschen den Schleier lüften. (Bild: vsao)

Politik

Neues zu den Höchstzahlen

Klar ist: Seit Anfang Jahr sind die Kantone für die Zulassung sämtlicher Leistungserbringer im ambulanten Bereich zuständig. Unklar ist, wie sie dabei genau vorgehen wollen – und sollen. Zum Beispiel beim Festlegen von Höchstzahlen. Als Basis dafür sollen regionale Versorgungsgrade dienen. Die Art, wie man diese nun herleiten will, sorgt bei uns allerdings für grosse Fragezeichen. (Bild: pressmaster/Adobe Stock)

Arbeitsbedingungen

Corona: Denkt auch an uns!

Die Pandemie hört und hört nicht auf. Und damit auch nicht der Druck auf das Gesundheitspersonal, dass in diesen Tagen einmal mehr aufs Äusserste gefordert ist. Wir verlangen deshalb mit anderen Verbänden von Bundesrat, Parlament und Kantonsregierungen, dass sofort Massnahmen ergriffen werden - Massnahmen zur Unterstützung und zum Schutz des erschöpften Gesundheitspersonals. (Bild: USZ)

Dienstleistungen

Ein sehr gefragtes Angebot

Gute Arbeitsbedingungen und die Einhaltung des Arbeitsgesetzes hängen eng mit der Dienstplanung zusammen. Unser Beratungsangebot für Kliniken und Spitäler erfreute sich 2021 einmal mehr einer regen Nachfrage. Zu den Schwerpunkten zählten die Stellenplanung, die Senkung der Soll- und Tagesarbeitszeiten, Schwangerschaft und Mutterschaft, die Weiterbildung sowie der Umgang mit Überzeiten. (Bild: Piman Khrutmuang/Adobe Stock)

Medien/Publikationen

Zeit des Wünschens

Die neue Ausgabe des «vsao Journals» hat Wünsche als Leitthema. So geht es zum Beispiel um die Wunschzettel von älteren Menschen und Kindern. Aber auch um Karrierewünsche und die Realität des Berufslebens – das Hauptthema am Laufbahnkongress MEDIfuture. Und eine pensionierte Schweizer Ärztin erzählt beim Schwärmen von Blutbildern von ihrem Wunschtraum für Peru … (Bild: vsao)

Arbeitsbedingungen

Arbeitszeiten müssen sinken

Gute Arbeitsbedingungen sind das A und O für gesunde und zufriedene Ärztinnen und Ärzte. Deshalb müssen Rechtsverletzungen stärker geahndet werden und die Arbeitszeiten sinken. Unser Zentralvorstand hat dazu neue Massnahmen und Ziele beschlossen. Im Wissen, dass sich nicht alles von heute auf morgen ändert. Aber entschlossen, alle Hebel für rasche Verbesserungen in Bewegung zu setzen. (Bild: SASITHORN/Adobe Stock)

Arbeitsbedingungen

BAG, können wir reden?

Nicht erst, aber erst recht seit Corona hat sich gezeigt, wie wichtig der Dialog mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist. swimsa und vsao wollen ihn deshalb intensivieren. Ziel ist, dass die Sicht und Erfahrungen der angehenden und jungen Ärztinnen und Ärzte konstant in die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens einfliessen. Dazu suchen die Verbände das Gespräch mit BAG-Direktorin Anne Lévy. (Bild: vsao)

Politik

Weil Applaus nicht reicht

Am nächsten Wochenende fällt an der Urne der Entscheid zur Volksinitiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)». Diese fordert die Ausbildung und den Einsatz von genügend Pflegepersonal sowie bessere Arbeitsbedingungen. Wir unterstützen das vom Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) lancierte Begehren und empfehlen Ihnen, Ja zu stimmen. (Bild: zvg)

Medien/Publikationen

Vom Papier und von der Realität

Schön, gut und vor allem unabdingbar, dass unseren Mitgliedern eine solide Weiterbildung angeboten wird! Bloss: Was nützen die besten Angebote, wenn es bei der Umsetzung hapert oder es gar nicht möglich ist, sie in Anspruch zu nehmen? In unserer neuen Feedback-Pool-Umfrage blicken wir bis Mitte Dezember genauer hin, um Papier und Realität miteinander zu vergleichen. (Bild: georgerudy/Adobe Stock)

Dienstleistungen

Das war MEDIfuture 2021

Sophie Grob aus Bern (Mitte) ist die Gewinnerin unseres Wettbewerbs an MEDIfuture. Sie erhält die Kosten für den ersten Facharzttitel erstattet. Die Medizinstudentin nahm den symbolischen Scheck aus den Händen von vsao-Co-Vizepräsidentin Nora Bienz und Roland Schärli von der Luzerner Psychiatrie (lups) entgegen, der Sponsorin des Preises. Doch gelohnt hat sich der Besuch des Laufbahnkongresses für alle, wie unser Rückblick zeigt. (Bild: vsao)

Ihre Stellenangebote von

Wir sind gerne für Sie da!

Am Puls
der Jungen

Ihr Anliegen ist uns wichtig. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir werden uns nach Erhalt Ihrer Mitteilung so rasch wie möglich bei Ihnen melden.