Suche

Jahresbericht 2024

Diverse Pisten und Wege – immer mit klarem Fokus unterwegs

Gleich dreimal konnten die Schweizer:innen 2024 über gesundheitspolitische Themen abstimmen. Der vsao beteiligte sich besonders stark im Komitee für ein Nein zur Kostenbremse, setzte sich aber auch für ein Ja zur Prämienentlastungs-Initiative sowie zur einheitlichen Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen ein. Die Parolenfassung und der Einsatz in den Abstimmungskämpfen erfolgten klar mit Blick auf die Ziele des vsao – allen voran die Verbesserung der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen für Assistenz- und Oberärzt:innen. Daran arbeiten wir aber auch mit vielen anderen Mitteln – einige Beispiele dafür finden sich in der untenstehenden Jahreschronik.

Zentral für diese Ziele ist für uns die 42+4-Stunden-Woche und damit das Wegkommen von der immer noch weit verbreiteten 50-Stunden-Woche, die viel zu oft zu Verletzungen des Arbeitsgesetzes und Vernachlässigung der strukturierten Weiterbildung führt. 2024 haben wir zum 42+4-Modell ein umfassendes Argumentarium inkl. FAQ und Kurzanleitung erarbeitet, das unter www.42plus4.ch zur Verfügung steht. Besonders im Kanton Zürich, aber auch in anderen Regionen gibt es mittlerweile einige Beispiele von Kliniken und Spitälern, die das Konzept erfolgreich anwenden oder dabei sind, es einzuführen. Wir wollen diese Entwicklung weiter vorantreiben.

Dieses Engagement ist nur möglich, da wir ein starker und wachsender Verband sind. 2024 haben wir erstmals die Schwelle von 23’000 Mitgliedern überschritten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihren Einsatz!

Herzlich,

Angelo Barrile 
Präsident    

Severin Baerlocher
Vizepräsident

Rückblick

Zahlen und Fakten

Wir sind bald soweit!

Die Zahlen und Fakten zum vsao-Jahr 2024 folgen nach der Sitzung des Zentralvorstands am 26. April 2025.