Diverse Pisten und Wege – immer mit klarem Fokus unterwegs
Gleich dreimal konnten die Schweizer:innen 2024 über gesundheitspolitische Themen abstimmen. Der vsao beteiligte sich besonders stark im Komitee für ein Nein zur Kostenbremse, setzte sich aber auch für ein Ja zur Prämienentlastungs-Initiative sowie zur einheitlichen Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen ein. Die Parolenfassung und der Einsatz in den Abstimmungskämpfen erfolgten klar mit Blick auf die Ziele des vsao – allen voran die Verbesserung der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen für Assistenz- und Oberärzt:innen. Daran arbeiten wir aber auch mit vielen anderen Mitteln – einige Beispiele dafür finden sich in der untenstehenden Jahreschronik.
Zentral für diese Ziele ist für uns die 42+4-Stunden-Woche und damit das Wegkommen von der immer noch weit verbreiteten 50-Stunden-Woche, die viel zu oft zu Verletzungen des Arbeitsgesetzes und Vernachlässigung der strukturierten Weiterbildung führt. 2024 haben wir zum 42+4-Modell ein umfassendes Argumentarium inkl. FAQ und Kurzanleitung erarbeitet, das unter www.42plus4.ch zur Verfügung steht. Besonders im Kanton Zürich, aber auch in anderen Regionen gibt es mittlerweile einige Beispiele von Kliniken und Spitälern, die das Konzept erfolgreich anwenden oder dabei sind, es einzuführen. Wir wollen diese Entwicklung weiter vorantreiben.
Dieses Engagement ist nur möglich, da wir ein starker und wachsender Verband sind. 2024 haben wir erstmals die Schwelle von 23’000 Mitgliedern überschritten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihren Einsatz!
Herzlich,


Angelo Barrile
Präsident


Severin Baerlocher
Vizepräsident
Rückblick
Zahlen und Fakten
Wir sind bald soweit!
Die Zahlen und Fakten zum vsao-Jahr 2024 folgen nach der Sitzung des Zentralvorstands am 26. April 2025.
Der vsao wächst kontinuierlich weiter: haben wir im 2022 noch die 22’000er Marke geknackt, sind wir vergangenes Jahr den 23’000 Mitgliedern deutlich nähergekommen. Dies liegt einerseits am sichtbaren Engagement unserer Mitglieder sowie an der verstärkten Präsenz des vsao und der Ärzteschaft allgemein in den Medien. Der vsao spricht offensichtlich insbesondere die jüngere Ärzteschaft an: neu sind über 10% der Mitglieder unter 30 Jahre alt, ein immer grösserer Anteil unserer Mitglieder sind Medizinstudierende.
Anzahl Mitglieder
Mitglieder nach Geschlecht
Ein- und Austritte (ohne Ausschlüsse)
Neueintritte
Mitglieder nach Sektionen
Wer unserem Verband beitritt, tut dies meist mit einigen oder sogar etlichen Jahren Berufserfahrung. Bei den Funktionen erklärt sich der grosse Anteil an «Diversen» damit, dass die Mitglieder oft nicht die fixen Kategorien wählen (Assistenz- oder Oberärztin/-arzt, selbständig, pensioniert). Sie machen stattdessen spezifischere Angaben wie Fachärztin, Belegarzt oder Dozentin.
Mitglieder nach Funktionen
Mitglieder nach Herkunft (Top Ten)
Der vsao steht finanziell weiterhin auf soliden Füssen. Im Vergleich zu 2022 sind die Ausgaben gestiegen, was auf die vermehrten Aktivitäten nach dem Ende der Pandemie zurückzuführen ist. Zudem wurden Investitionen in die Informatik-Infrastruktur getätigt und die Ausgaben für die Umsetzung der Strategie erhöht. Trotz gestiegenen Ausgaben konnte auch dieses Jahr mit einem kleinen Plus abgeschlossen werden.
Erfolgsrechnung per 31. Dezember 2023 (in Tausend Schweizer Franken)
Ertrag | |
---|---|
Mitgliederbeitrag Dachverband | 2502 |
Mitgliederbeiträge Sektionen und mediservice vsao-asmac | 2268 |
Der Dachverband übernimmt die Rechnungsstellung und leitet die Beiträge vollumfänglich weiter. | |
Dienstleistungsertrag | 56 |
Der Dienstleistungsertrag beinhaltet Einnahmen aus Leistungen, die der vsao für Dritte erbringt und in Rechnung stellt. | |
medifuture | 31 |
Der Laufbahnkongress von vsao und mediservice vsao-asmac konnte wieder in gewohnter Form vor Ort durchgeführt werden. Nicht mit einberechnet ist der Personalaufwand im Zentralsekretariat. | |
Übriger Ertrag | 23 |
Total Ertrag | 4883 |
Aufwand | |
Mitgliederbeiträge Sektionen und mediservice vsao-asmac | 2276 |
Der Dachverband übernimmt die Rechnungsstellung und leitet die Beiträge vollumfänglich weiter. | |
Internationale Beziehungen | 0 |
Politische Aktivitäten | 24 |
Beinhaltet Ausgaben für Lobbying, Arbeitsgruppen, Vernehmlassungen, Kampagnen und Rückstellungen für grössere Aktionen. | |
Förderung Aus- und Weiterbildung Assistenzärztinnen und -ärzte | 20 |
Umfasst Kosten für Projekte wie beispielsweise Mitgliederbefragungen, Publikationen und die Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin (WHM). | |
Förderung Vereinbarkeit Beruf und Privatleben | 4 |
Dies beinhaltet beispielsweise Beratungen, die Erstellung von Broschüren und die Organisation von Anlässen. | |
Planetary Health | 8 |
Rechtsberatung und Rechtsschutzversicherung für Mitglieder | 113 |
Rechtsberatungen der Sektionsjuristinnen und -juristen sind in den Jahresrechnungen der Sektionen abgebildet. | |
Strategiemassnahmen | 112 |
Der vsao unterstützt und berät die Spitäler, um eine bessere Dienstplanung und dadurch gute Arbeitsbedingungen zu erreichen. | |
Medienarbeit und Werbung | 39 |
Hierzu gehören insbesondere der Jahresbericht 2022, der Auftritt in den sozialen Medien und der tägliche Medienspiegel. | |
Mitgliederwerbung | 40 |
Darin enthalten ist vor allem die Mitgliederkampagne sowie das Sponsoring der swimsa, Drucksachen und Geschenke an Neumitglieder. | |
Interne Kommunikation | 20 |
Erfasst den Aufwand für das «vsao Journal» und interne Kommunikationskanäle (z. B. die Webplattform Sharepoint). | |
Entschädigung für Gremien und Präsidium | 342 |
Lohnkosten, Spesen und Sozialleistungen. | |
Personal | 1324 |
Lohnkosten, Spesen und Sozialleistungen. | |
Zentralsekretariat | 173 |
Darunter fallen Kosten für Miete, Strom, Telefonie, Unterhalt, Reinigung sowie Treuhand- und Rechtskosten. | |
Informatik Zentralverband | 221 |
Abgebildet sind Kosten für das externe Hosting, Lizenzen, das Mitgliedschaftssystem und die Clients im Zentralsekretariat plus eine Rückstellung für die Systemablösung. Weiter gab es zusätzliche Kosten wegen der notwendigen Umstellung der IT-Umgebung. | |
Drucksachen und Versände | 79 |
Übersetzungen | 98 |
Abschreibungen | 31 |
Finanz- und Versicherungsaufwand | |
Im Jahre 2023 gab es keine Negativzinsen mehr. | 7 |
Verschiedene Ausgaben | 5 |
Total Aufwand | 4936 |
Ausserordentlicher Erfolg | 3 |
Erfolg vor Steuern | -50 |
Steueraufwand | 4 |
Jahresgewinn | -46 |
Bilanz per 31. Dezember 2023 (in Tausend Schweizer Franken)
Aktiven | |
---|---|
Umlaufvermögen | 4085 |
Anlagevermögen | 263 |
Total Aktiven | 4348 |
Passiven | |
Fremdkapital | 2574 |
Eigenkapital | 1774 |
Total Passiven | 4348 |