Suche

Jahresbericht 2022

Das nachgeholte Jubiläumsjahr

2020 und 2021 waren von Corona so stark geprägt, dass wir nicht einmal das 75-Jahr-Jubiläum des vsao feiern konnten. 2022 holten wir das nach. Statt das 75. Jubiläum feierten wir den 77. Geburtstag des vsao. Das machte mindestens genauso viel Spass, mit einem tollen Jubiläumsfest im Bierhübeli, oder mit dem vsao-Mobil, mit dem wir durch die ganze Schweiz fuhren und vor vielen Spitälern Halt machten.

Die Mitgliederkampagne war 2022 ein weiteres prägendes Element. Der vsao war mit Plakaten im Umfeld der Spitäler präsent, mit Anzeigen auf Social Media oder auch mit der «Mitglieder werben Mitglieder»-Aktion. Diese Kampagne war überaus erfolgreich, zumindest, wenn wir die Zahl der Neueintritte anschauen, die wir gegenüber 2021 um gut 50% auf über 1200 steigern konnten.

Aber auch in Bezug auf unsere Ziele machten wir 2022 wichtige Fortschritte. So konnten wir die neue Broschüre zum Thema Diskriminierung publizieren, im Tessin wurde ein neuer Gesamtarbeitsvertrag ausgehandelt, und wir erarbeiteten und verabschiedeten die neue Verbands-Strategie 2023–2026.

Mit grossem Elan gehen wir nun das neue Jahr an, in dem wir unter anderem eine grosse Mitgliederbefragung zu den Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen durchführen und uns an die Umsetzung der neuen Strategie machen. Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und weiterhin Kolleginnen und Kollegen dazu stossen, um sich gemeinsam mit uns für die vsao-Anliegen stark zu machen.

Herzlich, Ihr/Ihre

Angelo Barrile 
Präsident    

Dr. med. Nora Bienz
Vizepräsidentin

Rückblick

  • Dez

    Gesperrte Betten

    Schon seit dem Sommer macht sich der Fachkräftemangel in den Spitälern vermehrt bemerkbar. Konstant sind Betten gesperrt, was sich auch auf die Patientinnen und Patienten auswirkt. Der vsao fordert in einer Medienmitteilung dringend Sofortmassnahmen vonseiten der Kantone und der Spitäler. Viele der Lösungsvorschläge sind ohne Zusatzkosten umsetzbar.

    Bild: NVB Stocker/Adobe Stock
    Mehr erfahren
  • Nov

    46 Stunden im Tessin

    Für den kantonalen Spitalverbund im Tessin wird ein neuer GAV unterzeichnet. Per 1. Januar 2025 reduziert sich damit die Wochenarbeitszeit von derzeit 50 auf 46 Stunden, einschliesslich vier Stunden strukturierter Weiterbildung. Grund zur Freude auch in Bern: der medifuture-Kongress verzeichnet einen neuen Besucherrekord und der Zentralvorstand verabschiedet die neue vsao-Strategie.

    Bild: ASDF/Adobe Stock
    Mehr erfahren
  • Okt

    Gegen Fehlversorgung

    Der Verein smarter medicine setzt sich gegen Über- und Fehlversorgung in der Medizin ein. Ärztinnen und Ärzte sollen Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam über die optimale, nicht die maximale Behandlung entscheiden. Der vsao unterstützt diese Ziele und ist neue Partnerorganisation des Vereins.

    Bild: zvg
    Mehr erfahren
  • Sep

    Externe Betreuung verbessern

    Die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung ist auch für viele vsao-Mitglieder wichtig und oft Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Die Schweiz hat in diesem Bereich Nachholbedarf, der Bund will Abhilfe schaffen. Der vsao begrüsst diese Bemühungen und nimmt entsprechend Stellung zum Gesetzesentwurf.

    Bild: Oksana Kuzmina/Adobe Stock
    Mehr erfahren
  • Aug

    Der vsao feiert Geburtstag

    Zahlreiche Mitglieder und geladene Gäste feiern im Berner Bierhübeli gemeinsam 77 Jahre vsao. Highlight des Abends sind nebst dem Auftritt von Massimo Rocchi die vielen Begegnungen mit bekannten und neuen Gesichtern, die mit dem vsao verbunden sind. Bilder und Video vom Fest gibt es auf der Website.

    Bild: vsao
    Mehr erfahren
  • Jul

    Broschüre gegen Diskriminierung

    Diskriminierung gibt es in jeder Art und überall. In unserer neuen Broschüre sensibilisieren wir für das Thema im Spitalumfeld und zeigen Lösungen auf. Dazu gehören die Pflichten des Arbeitgebers genauso wie Ratschläge und Unterstützung für Betroffene. Unterstützung bietet der vsao auch im Bereich Dienstplanung. Das Luzerner Kantonsspital hat diese Dienstleistung empfohlen und erhält als Anerkennung die Spitalrose.

    Bild: vsao
    Mehr erfahren
  • Jun

    Beliebtes vsao-Mobil

    Unsere Schweiz-Tournee mit dem vsao-Mobil geht erfolgreich zu Ende. Zehnmal haben wir quer durchs Land mit der lokalen Sektion ein Spital besucht – und jedes Mal viele junge Ärztinnen und Ärzte angezogen. Das Mobil ist Teil des Jubiläumsjahres. Da die Aktivitäten zum 75-Jahr-Jubiläum im 2020 wegen Corona abgesagt werden mussten, feiern wir nun 77 Jahre vsao.

    Bild: vsao
    Mehr erfahren
  • Mai

    Missstände melden

    Unsere Meldestelle geht online. Hier können Missstände in Bezug auf die Arbeits- und Weiterbildungssituation an Spitälern gemeldet werden. Auch Nicht-Mitglieder können Meldungen machen. Der Start gelingt: Schon im ersten Monat gehen knapp dreissig Meldungen ein. Dies hilft uns, unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen: die Durchsetzung des Arbeitsgesetzes und der ärztlichen Weiterbildung.

    Bild: vsao
    Mehr erfahren
  • Apr

    Neuer GAV in Luzern

    In Luzern unterzeichnen die Sozialpartner den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Luzerner Kantonsspital (LUKS) und die Luzerner Psychiatrie (lups). Er gilt ab dem 1. Juli 2022 und beinhaltet auch jährliche Lohnverhandlungen. Patrizia Kündig tritt derweil per Ende Mai als vsao-Vizepräsidentin zurück. Sie bleibt aber im Geschäftsausschuss und Leiterin des Ressorts Weiterbildung. 

    Bild: zvg
    Mehr erfahren
  • Mär

    Nein zu sexueller Belästigung

    Zwei Medienumfragen bringen Erschütterndes zum Thema sexuelle Belästigung im Gesundheitswesen zu tage. Wir sagen, was gegen solch unerträgliches und inakzeptables Verhalten getan werden kann und muss. Erneut äussern wir uns auch zu den Methoden, wie die Höchstzahlen für Leistungserbringende im ambulanten Bereich berechnet werden sollen. 

    Bild: thodonal/Adobe Stock
    Mehr erfahren
  • Feb

    Bekanntheit steigern

    An guten Gründen, bei unserem Verband dabei zu sein, mangelt es nicht. Manchmal aber noch am Wissen, für was wir stehen und was wir bieten. Um das zu ändern, starten wir eine breit angelegte Mitglieder-Kampagne. Mit diversen Motiven, die wir auf Social Media, Plakaten, Flyern, auf der Website und im Journal nutzen, zeigen wir unsere Themen und Lösungen.

    Bild: vsao
    Mehr erfahren (auf Italienisch)
  • Jan

    Höchstzahlen geben zu reden

    Seit Anfang Jahr sind die Kantone für die Zulassung von Leistungserbringenden im ambulanten Bereich zuständig. Zu klären ist noch, wie die Versorgungsgrade berechnet und die Höchstzahlen für einzelne Fachbereiche festgelegt werden sollen. Wir äussern uns zu der vorgesehenen Berechnungsmethode und fordern Nachbesserungen insbesondere für den spitalambulanten Bereich.

    Bild: Pressmaster/Adobe Stock
    Mehr erfahren

Zahlen und Fakten

Wir sind bald soweit!

Die Zahlen und Fakten zum vsao-Jahr 2022 folgen nach der Sitzung des Zentralvorstands am 29. April 2023.