Das nachgeholte Jubiläumsjahr
2020 und 2021 waren von Corona so stark geprägt, dass wir nicht einmal das 75-Jahr-Jubiläum des vsao feiern konnten. 2022 holten wir das nach. Statt das 75. Jubiläum feierten wir den 77. Geburtstag des vsao. Das machte mindestens genauso viel Spass, mit einem tollen Jubiläumsfest im Bierhübeli, oder mit dem vsao-Mobil, mit dem wir durch die ganze Schweiz fuhren und vor vielen Spitälern Halt machten.
Die Mitgliederkampagne war 2022 ein weiteres prägendes Element. Der vsao war mit Plakaten im Umfeld der Spitäler präsent, mit Anzeigen auf Social Media oder auch mit der «Mitglieder werben Mitglieder»-Aktion. Diese Kampagne war überaus erfolgreich, zumindest, wenn wir die Zahl der Neueintritte anschauen, die wir gegenüber 2021 um gut 50% auf über 1200 steigern konnten.
Aber auch in Bezug auf unsere Ziele machten wir 2022 wichtige Fortschritte. So konnten wir die neue Broschüre zum Thema Diskriminierung publizieren, im Tessin wurde ein neuer Gesamtarbeitsvertrag ausgehandelt, und wir erarbeiteten und verabschiedeten die neue Verbands-Strategie 2023–2026.
Mit grossem Elan gehen wir nun das neue Jahr an, in dem wir unter anderem eine grosse Mitgliederbefragung zu den Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen durchführen und uns an die Umsetzung der neuen Strategie machen. Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und weiterhin Kolleginnen und Kollegen dazu stossen, um sich gemeinsam mit uns für die vsao-Anliegen stark zu machen.
Herzlich, Ihr/Ihre
Angelo Barrile
Präsident
Dr. med. Nora Bienz
Vizepräsidentin
Rückblick
- Dez
Gesperrte Betten
Mehr erfahrenSchon seit dem Sommer macht sich der Fachkräftemangel in den Spitälern vermehrt bemerkbar. Konstant sind Betten gesperrt, was sich auch auf die Patientinnen und Patienten auswirkt. Der vsao fordert in einer Medienmitteilung dringend Sofortmassnahmen vonseiten der Kantone und der Spitäler. Viele der Lösungsvorschläge sind ohne Zusatzkosten umsetzbar.
Bild: NVB Stocker/Adobe Stock
- Nov
46 Stunden im Tessin
Mehr erfahrenFür den kantonalen Spitalverbund im Tessin wird ein neuer GAV unterzeichnet. Per 1. Januar 2025 reduziert sich damit die Wochenarbeitszeit von derzeit 50 auf 46 Stunden, einschliesslich vier Stunden strukturierter Weiterbildung. Grund zur Freude auch in Bern: der medifuture-Kongress verzeichnet einen neuen Besucherrekord und der Zentralvorstand verabschiedet die neue vsao-Strategie.
Bild: ASDF/Adobe Stock
- Okt
Gegen Fehlversorgung
Mehr erfahrenDer Verein smarter medicine setzt sich gegen Über- und Fehlversorgung in der Medizin ein. Ärztinnen und Ärzte sollen Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam über die optimale, nicht die maximale Behandlung entscheiden. Der vsao unterstützt diese Ziele und ist neue Partnerorganisation des Vereins.
Bild: zvg
- Sep
Externe Betreuung verbessern
Mehr erfahrenDie familien- und schulergänzende Kinderbetreuung ist auch für viele vsao-Mitglieder wichtig und oft Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Die Schweiz hat in diesem Bereich Nachholbedarf, der Bund will Abhilfe schaffen. Der vsao begrüsst diese Bemühungen und nimmt entsprechend Stellung zum Gesetzesentwurf.
Bild: Oksana Kuzmina/Adobe Stock
- Aug
Der vsao feiert Geburtstag
Mehr erfahrenZahlreiche Mitglieder und geladene Gäste feiern im Berner Bierhübeli gemeinsam 77 Jahre vsao. Highlight des Abends sind nebst dem Auftritt von Massimo Rocchi die vielen Begegnungen mit bekannten und neuen Gesichtern, die mit dem vsao verbunden sind. Bilder und Video vom Fest gibt es auf der Website.
Bild: vsao
- Jul
Broschüre gegen Diskriminierung
Mehr erfahrenDiskriminierung gibt es in jeder Art und überall. In unserer neuen Broschüre sensibilisieren wir für das Thema im Spitalumfeld und zeigen Lösungen auf. Dazu gehören die Pflichten des Arbeitgebers genauso wie Ratschläge und Unterstützung für Betroffene. Unterstützung bietet der vsao auch im Bereich Dienstplanung. Das Luzerner Kantonsspital hat diese Dienstleistung empfohlen und erhält als Anerkennung die Spitalrose.
Bild: vsao
- Jun
Beliebtes vsao-Mobil
Mehr erfahrenUnsere Schweiz-Tournee mit dem vsao-Mobil geht erfolgreich zu Ende. Zehnmal haben wir quer durchs Land mit der lokalen Sektion ein Spital besucht – und jedes Mal viele junge Ärztinnen und Ärzte angezogen. Das Mobil ist Teil des Jubiläumsjahres. Da die Aktivitäten zum 75-Jahr-Jubiläum im 2020 wegen Corona abgesagt werden mussten, feiern wir nun 77 Jahre vsao.
Bild: vsao
- Mai
Missstände melden
Mehr erfahrenUnsere Meldestelle geht online. Hier können Missstände in Bezug auf die Arbeits- und Weiterbildungssituation an Spitälern gemeldet werden. Auch Nicht-Mitglieder können Meldungen machen. Der Start gelingt: Schon im ersten Monat gehen knapp dreissig Meldungen ein. Dies hilft uns, unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen: die Durchsetzung des Arbeitsgesetzes und der ärztlichen Weiterbildung.
Bild: vsao
- Apr
Neuer GAV in Luzern
Mehr erfahrenIn Luzern unterzeichnen die Sozialpartner den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Luzerner Kantonsspital (LUKS) und die Luzerner Psychiatrie (lups). Er gilt ab dem 1. Juli 2022 und beinhaltet auch jährliche Lohnverhandlungen. Patrizia Kündig tritt derweil per Ende Mai als vsao-Vizepräsidentin zurück. Sie bleibt aber im Geschäftsausschuss und Leiterin des Ressorts Weiterbildung.
Bild: zvg
- Mär
Nein zu sexueller Belästigung
Mehr erfahrenZwei Medienumfragen bringen Erschütterndes zum Thema sexuelle Belästigung im Gesundheitswesen zu tage. Wir sagen, was gegen solch unerträgliches und inakzeptables Verhalten getan werden kann und muss. Erneut äussern wir uns auch zu den Methoden, wie die Höchstzahlen für Leistungserbringende im ambulanten Bereich berechnet werden sollen.
Bild: thodonal/Adobe Stock
- Feb
Bekanntheit steigern
Mehr erfahren (auf Italienisch)An guten Gründen, bei unserem Verband dabei zu sein, mangelt es nicht. Manchmal aber noch am Wissen, für was wir stehen und was wir bieten. Um das zu ändern, starten wir eine breit angelegte Mitglieder-Kampagne. Mit diversen Motiven, die wir auf Social Media, Plakaten, Flyern, auf der Website und im Journal nutzen, zeigen wir unsere Themen und Lösungen.
Bild: vsao
- Jan
Höchstzahlen geben zu reden
Mehr erfahrenSeit Anfang Jahr sind die Kantone für die Zulassung von Leistungserbringenden im ambulanten Bereich zuständig. Zu klären ist noch, wie die Versorgungsgrade berechnet und die Höchstzahlen für einzelne Fachbereiche festgelegt werden sollen. Wir äussern uns zu der vorgesehenen Berechnungsmethode und fordern Nachbesserungen insbesondere für den spitalambulanten Bereich.
Bild: Pressmaster/Adobe Stock
Zahlen und Fakten
Wir sind bald soweit!
Die Zahlen und Fakten zum vsao-Jahr 2022 folgen nach der Sitzung des Zentralvorstands am 29. April 2023.
Anzahl Mitglieder
Mitglieder nach Geschlecht
Ein- und Austritte (ohne Ausschlüsse)
Neueintritte
Mitglieder nach Sektionen
Wer unserem Verband beitritt, tut dies meist mit einigen oder sogar etlichen Jahren Berufserfahrung. Bei den Funktionen erklärt sich der grosse Anteil an «Diversen» damit, dass die Mitglieder oft nicht die fixen Kategorien wählen (Assistenz- oder Oberärztin/-arzt, selbständig, pensioniert). Sie machen stattdessen spezifischere Angaben wie Fachärztin, Belegarzt oder Dozentin.Mitglieder nach Funktionen
Mitglieder nach Herkunft (Top Ten)
Mit dem Abflauen der Pandemie gab es auch wieder mehr Aktivitäten des vsao, wie zum Beispiel Veranstaltungen. Insbesondere wurde das Engagement das Anwerben von Mitgliedern verstärkt und dementsprechend mehr Geld ausgegeben. Doch der vsao steht finanziell weiterhin auf soliden Füssen. Ertrag und Aufwand sind gleichermassen gewachsen; am Ende resultierte ein kleines Plus.
Erfolgsrechnung per 31. Dezember 2022 (in Tausend Schweizer Franken)
Ertrag | |
---|---|
Mitgliederbeitrag Dachverband | 2464 |
Mitgliederbeiträge Sektionen und mediservice vsao-asmac | 2236 |
Der Dachverband übernimmt die Rechnungsstellung und leitet die Beiträge vollumfänglich weiter. | |
Dienstleistungsertrag | 57 |
Der Dienstleistungsertrag beinhaltet Einnahmen aus Leistungen, die der vsao für Dritte erbringt und in Rechnung stellt. | |
medifuture | 20 |
Der Laufbahnkongress von vsao und mediservice vsao-asmac konnte wieder in gewohnter Form vor Ort durchgeführt werden. Nicht mit einberechnet ist der Personalaufwand im Zentralsekretariat. | |
Übriger Ertrag | 30 |
Total Ertrag | 4807 |
Aufwand | |
Mitgliederbeiträge Sektionen und mediservice vsao-asmac | 2233 |
Der Dachverband übernimmt die Rechnungsstellung und leitet die Beiträge vollumfänglich weiter. | |
Internationale Beziehungen | 1 |
Politische Aktivitäten | 40 |
Beinhaltet Ausgaben für Lobbying, Arbeitsgruppen, Vernehmlassungen, Kampagnen und Rückstellungen für grössere Aktionen. | |
Förderung Aus- und Weiterbildung Assistenzärztinnen und -ärzte | 20 |
Umfasst Kosten für Projekte wie beispielsweise Mitgliederbefragungen, Publikationen und die Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin (WHM). | |
Förderung Vereinbarkeit Beruf und Privatleben. | 7 |
Dies beinhaltet beispielsweise Beratungen, die Erstellung von Broschüren und die Organisation von Anlässen. | |
Umsetzung Strategie | 40 |
Rechtsberatung und Rechtsschutzversicherung für Mitglieder | 113 |
Rechtsberatungen der Sektionsjuristinnen und -juristen sind in den Jahresrechnungen der Sektionen abgebildet. | |
Dienstplanberatung | 100 |
Der vsao unterstützt und berät die Spitäler, um eine bessere Dienstplanung und dadurch gute Arbeitsbedingungen zu erreichen. | |
Medienarbeit und Werbung | 39 |
Hierzu gehören insbesondere der Jahresbericht 2021, der Auftritt in den sozialen Medien und der tägliche Medienspiegel. | |
Mitgliederwerbung | 37 |
Darin enthalten ist vor allem die Mitgliederkampagne sowie das Sponsoring der swimsa, Drucksachen und Geschenke an Neumitglieder. | |
Interne Kommunikation | 20 |
Erfasst den Aufwand für das «vsao Journal» und interne Kommunikationskanäle (z. B. die Webplattform Sharepoint). | |
Entschädigung für Gremien und Präsidium | 369 |
Lohnkosten, Spesen und Sozialleistungen. | |
Personal | 1237 |
Lohnkosten, Spesen und Sozialleistungen. | |
Zentralsekretariat | 186 |
Darunter fallen Kosten für Miete, Strom, Telefonie, Unterhalt, Reinigung sowie Treuhand- und Rechtskosten. | |
Informatik Zentralverband | 160 |
Abgebildet sind Kosten für das externe Hosting, Lizenzen, das Mitgliedschaftssystem und die Clients im Zentralsekretariat plus eine Rückstellung für die Systemablösung. Hinzu kam die einmalige Umstellung auf QR-Rechnungen und Document Capture. | |
Drucksachen und Versände | 76 |
Übersetzungen | 114 |
Abschreibungen | 28 |
Finanz- und Versicherungsaufwand | 25 |
Die hohen Negativzinsen haben sich in der Gesamtsumme niedergeschlagen. | |
Verschiedene Ausgaben | 18 |
Total Aufwand | 4863 |
Ausserordentlicher Erfolg | 28 |
Erfolg vor Steuern | -28 |
Steuerertrag | 4 |
Jahresverlust | -24 |
Bilanz per 31. Dezember 2022 (in Tausend Schweizer Franken)
Aktiven | |
---|---|
Umlaufvermögen | 4245 |
Anlagevermögen | 265 |
Total Aktiven | 4510 |
Passiven | |
Fremdkapital | 2690 |
Eigenkapital | 1820 |
Total Passiven | 4510 |