Der vsao und die FMH führen mit der Universität Bern ein Projekt durch, in dem Ärzt:innen zu den genutzten PIS und KIS befragt werden. Das Ziel der Umfrage ist es, die Meinung der Ärzt:innen zu spezifischen KIS und PIS besser zu verstehen und daraus weitere Massnahmen zu definieren. Schlechte Systeme sind nicht nur frustrierend zu verwenden, sondern können im schlimmsten Fall auch Patient:innen gefährden. vsao-Mitglieder haben einen Link zur Umfrage erhalten. Das Ausfüllen dauert etwa 10 Minuten – danke für die Teilnahme! (Bild: DC Studio)
Suche
Kategorie-Archive: Arztberuf/Privatleben
Studie zu Benutzerfreundlichkeit von Praxis- und Klinikinformationssystemen
Aktionswoche Patientensicherheit
Die von der Stiftung Patientensicherheit organsierte Aktionswoche Patientensicherheit vom 16. bis 20. September 2024 widmet sich unter dem Motto Diagnose. Eine Teamsache. der Diagnosesicherheit, angelehnt an das Thema der WHO für den World Patient Safety Day am 17.09.2024, «Improving diagnosis for patient safety». Der Fokus liegt auf der Interprofessionalität sowie dem Einbezug von Patient:innen und Angehörigen: Für eine präzise Diagnose braucht es nicht nur die eine erstbehandelnde Person, sondern Teamwork und einen guten Austausch zwischen allen Schnittstellen über den gesamten Diagnoseprozess. Alle Informationen, Materialien und Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche finden Sie auf der Website.
Arztberuf und Privatleben
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist wichtig, gerade auch bei jungen Ärztinnen und Ärzten. Aber wie lösen das Spitäler und Ärzteschaft in der Praxis? Was sind gute Beispiele und welche Stolpersteine gilt es zu beachten? Diese und andere Fragen haben wir an unserer Tagung «Vereinbarkeit Ärzteberuf und Privatleben» an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Olten diskutiert. Hilfreiche Tipps und gute Beispiele gibt es auch in der «Wegleitung Vereinbarkeit» der FHNW und bei uns auf der Webseite.