Suche

Kategorie-Archive: Arbeitsbedingungen

Arbeitsbedingungen

Studienteilnehmende gesucht

Das SCOHPICA-Projekt hat das Ziel, eine nationale Kohorte von Gesundheitsfachkräften zu bilden. Diese werden dann über einen längeren Zeitraum beobachtet, um ihre Karrierewege und die Faktoren besser zu verstehen, die ihr Wohlbefinden und ihre Absicht, im Beruf zu bleiben, beeinflussen. Alle Gesundheitsfachpersonen, welche Kontakt mit Patient:innen arbeiten, können an der Langzeitstudie teilnehmen. Mit diesen Ergebnissen können wir die Situation der Ärzt:innen in der Schweiz verbessern – danke vielmals für die Teilnahme! (Bild: Yellow duck).

Arbeitsbedingungen

Factsheet zur 42+4h-Woche

Die 42+4-Stunden-Woche für Assistenzärzt:innen gibt seit Monaten viel zu reden, in den Spitälern, aber auch in den Medien. Nicht immer ist klar, was genau damit gemeint ist und wie die Umsetzung angepackt werden kann. Wir klären die wichtigsten Fragen in einem ausführlichen Factsheet, das online verfügbar ist. Das Factsheet erklärt, was unter der 42+4-Stunden-Woche für Assistenzärzt:innen zu verstehen ist, welche Elemente für die Umsetzung entscheidend sind und welche Vorteile das Modell mit sich bringt. (Bild: Jacob Lund)

Arbeitsbedingungen

Umfrage zu Moral Distress im Klinikalltag

Das Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich lädt alle ärztlichen Führungspersonen – u.a. auch Oberärzt:innen – in Schweizer Spitälern zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Onlinebefragung über Moral Distress im Klinikalltag ein. Die Ergebnisse der Studie sind auch für den vsao von grossem Interesse. Wir sind dankbar, wenn sich möglichst viele Mitglieder daran beteiligen. Link zur Onlinebefragung: https://publico.community/survey/46  (Bild: shchus)